Exzentrische Kontraktion: Bezeichnet die negativ-dynamische/ nachgebende Arbeit eines Muskels. Wenn der Körper z.B.
nach einem Klimmzug wieder abgelassen wird, bremsen Bizeps und Rückenmuskulatur die Bewegung ab. Dabei wird der Muskel unter Spannung stehend auseinandergezogen. Ansatz und Ursprung des Muskels
entfernen sich voneinander.
Isometrische Kontraktion: Wird auch statische "Anspannung" genannt. Der Muskel
wird der Belastung entsprechend so stark angespannt, dass er eine bestimmte Position halten kann. Befindet sich der Körper z.B. im Unterarmstütz, spannt die Bauchmuskulatur so stark, dass der
Rumpf weder angehoben wird noch absinkt, sondern in Position gehalten wird. Man spricht auch von einer "längengleichen, spannungsveränderlichen" Spannung.
Kontraktion: Bezeichnet die Arbeit des Muskels. Die kontraktilen Aktin- und Myosinfilamente werden über biochemische Prozesse zur Arbeit angeregt, wodurch im Wesentlichen drei Arbeitsweisen entstehen. Konzentrische Kontraktion, Exzentrische Kontraktion und Isometrische/ Statische Kontraktion.
Plyometrie
Konzentrische Kontraktion
Skelettmuskulatur
Propriozeption
Osteoporose